Leben im Quartier: Miteinander und nicht allein
Das Quartiersmanagement im Handorfer Hof, im Mattias-Claudius-Haus und im Martin-Luther-Haus etabliert nachbarschaftliche Kooperationen und schafft neue Angebote für Seniorinnen und Senioren.
- Sie bauen gesellschaftliche Teilhabe in den Quartieren Handorf, Reckenfeld und Gievenbeck aus.
- Die Quartiersmanager:innen schaffen neue Projekte der Vernetzung mit lokalen Vereinen und Institutionen.
- Die Pflegeeinrichtungen werden zu Ankerpunkten im Quartier.
Das Projekt "Miteinander und nicht allein"
“Miteinander und nicht allein!“ – unter diesem Titel hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) im Juli 2019 ein neues Förderprogramm für Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, bestehende Pflegeeinrichtungen zu hilfreichen Anlaufpunkten für ältere Menschen in der direkten Nachbarschaft zu entwickeln. Die Diakonie Münster hat sich mit zwei Einrichtungen beworben und den Förderzuschlag erhalten.
Das Quartiersprojekt startete im Matthias-Claudius-Haus in Greven-Reckenfeld am 1.11.2020 und am 1.1.2021 im Handorfer Hof in Münster-Handorf. Die Förderlaufzeit beträgt 24 bzw. 26 Monate.
„Unsere Seniorenzentren sind seit jeher Ankerpunkte im Quartier. Mit dem Projekt "Miteinander und nicht allein" ermöglichen wir mehr Teilhabe und zeigen: Niemand muss im Alter einsam sein. Unsere Quartiersmanagerinnen bieten dafür neue Zugänge.“
Ulrich Watermeyer, Geschäftsführer Diakonie Münster
Quartiersmanagement in Handorf
Das Quartiersmanagement in Handorf bewegt etwas.
Im Handorfer Hof, der stationären Senioreneinrichtung der Diakonie, gibt es eine Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige. Diese bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen, Verständnis und Mitgefühl. Gemeinsam können Ideen entwickelt, aber auch ausgetauscht werden, wie mit bestimmten Problemen umgegangen werden kann. Vor allem das Gefühl, mit seinen Problemen nicht alleine zu sein, soll den betroffenen Personen Kraft für den Alltag geben.
Zur Selbsthilfegruppe dürfen sich alle pflegenden Angehörigen herzlich eingeladen fühlen, die aus Münster-Handorf kommen.
Interessierte Teilnehmer:innen melden sich bitte bei:
Saskia Hovestadt, Diakonie Quartiersmanagement Handorf:
Mobil: 0170 8544283
E-Mail: s.hovestadt@diakonie-muenster.de
In der Regel findet jeden Sonntag immer in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr im Saal des Handorfer Hofes das gemütliche Wochenend-Café statt. Die Besucherinnen und Besucher des Cafés werden von einem engagierten ehrenamtlichen Team mit leckerem Kuchen und Kaffee verwöhnt. Besonders hervorzuheben sind die Café-Nachmittage mit musikalischer Begleitung (s. Aushang).
Unter der Leitung von Susanne Schellong findet jeden Mittwoch in der Zeit von 10.15- 11.30 Uhr der Senioren-Chor in der Zionsgemeinde statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen und melden sich gerne bei Frau Hovestadt.
Was wäre Handorf ohne das kulturelle Leben? Hier herrscht eine besondere Atmosphäre. Kulturelle Veranstaltungen im Handorfer Hof und darüber hinaus sollen die Menschen im Quartier stärker miteinander vernetzen.
Im Rahmen der Handorfer Kulturwünsche Reihe ist das Netzwerk „Kultur für Handorf“ gegründet worden. Wer Interesse hat, sich daran zu beteiligen, kann sich bei Saskia Hovestadt melden.
Sie haben Fragen rund um Ihr Smartphone oder Tablet?
Gerne dürfen Sie in unsere wöchentlich stattfindende Austausch- und Sprechstunde kommen.
Tag: montags
Zeit: 10.00 – 11.15 Uhr
Ort: Handorfer Hof
Tag: mittwochs
Zeit: 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: Handorfer Hof
Auch die Digitalisierung hilft dabei, miteinander in Kontakt zu bleiben. Der Handorfer Hof bietet nicht nur persönliche Begegnung, sondern auch die Möglichkeit der digitalen Vernetzung. Hierzu werden Laptop- und Tablet-Kurse für Seniorinnen und Senioren angeboten.
Die fortlaufenden Kurse richten sich an alle Seniorinnen und Senioren aus Handorf.
Der Kurs ist kostenlos und wird mit eigenen Geräten, die durch Fördergelder angeschafft wurden, durchgeführt.
Darüber hinaus gibt es ein mobiles digitales Team, welches die Digitalisierung in Form von Besuchsdiensten den älteren Menschen zu Hause ermöglicht, denen es nicht möglich ist, die Räumlichkeiten vor Ort aufzusuchen.
Interessierte sowie Ehrenamtlotsen dürfen sich gerne bei Saskia Hovestadt melden.
Sie möchten mit einem Laptop oder Tablet gerne erste Erfahrungen sammeln, haben aber kein eigenes Gerät? Das Quartiersmanagement verleiht kostenlos Laptops und Tablets.
Kontakt:
Saskia Hovestadt
Mobil: 0170 8544283
Seit einem Jahr gibt es ihn nun schon, den Schaukasten am Hugo-Pottebaum-Platz in Handorf.
Während der Schaukasten einerseits über die aktuellen Veranstaltungen des Quartiersmanagements informiert, wurde im vergangenen Jahr andererseits das Fotoprojekt von Herrn Karst: „Wir in Handorf“ präsentiert. Dieses Projekt ist nun ausgelaufen.
Auf der nun freien Seite des Schaukastens stellen jetzt weitere Künstlerinnen und Künstler aus Handorf ihre Werke vor, die wöchentlich ausgetauscht werden. Ein kleiner Spaziergang zum Schaukastens ist somit immer lohnenswert.
Mit der Idee des Plauderbänkchens soll allen älteren Menschen im Stadtteil die Möglichkeit gegeben werden, im Gespräch zu bleiben. Dazu haben wir Plauderbänkchen geschaffen, zu denen an bestimmten Zeiten Menschen ihre Zeit schenken, zuhören, plaudern, einfach da sind. Alle älteren Menschen in Handorf sind herzlich eingeladen, diese Menschen, diesen Ort, dieses Angebot für sich zu nutzen – damit wir “miteinander und nicht allein” sind.
In Handorf gibt es mehrere Orte, an denen das Plauderbänkchen stattfindet.
Dies sind die aktuellen Zeiten und Orte für die Plauderbänkchen:
Friedhof: freitags 16.00 – 17.00 Uhr
Handorfer Hof: montags 16.00 – 17.00 Uhr
Gelmer: freitags 15.30 – 16.30 Uhr
Jeden Dienstag findet eine Seniorensprechstunde in der Zionsgemeinde statt. Ob zum Plaudern oder zur Beratung, Saskia Hovestadt hat ein offenes Ohr für Sie.
Dienstags zwischen 10:30 und 11:30 Uhr
Ort: Zionsgemeinde, Kirschgarten 28a, 48157 Münster
Regelmäßig werden Referentinnen und Referenten zu altersrelevanten Themenbereichen in das Quartier eingeladen (Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht, Sterbebegleitung…)
Bitte beachten Sie die Aushänge in den Schaukästen vor Ort oder wenden Sie sich an Saskia Hovestadt.
Rolly Rollfiets ist ein ganz besonderes Fahrzeug: eine Kombination aus Rollstuhl und Fahrrad, die es Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht, eine Ausfahrt ins Grüne zu unternehmen.
An der Vorderseite des Fahrrades ist ein Komfort-Sitz für den Rollstuhlfahrer, Fahrer:innen erleben Stabilität beim Radfahren und haben eine gute Sicht auf die Straße. Passagiere nehmen an der Vorderseite des Fahrrades im Sitz Platz. Der Sitz kann auf viele verschiedene Arten eingestellt werden. Somit können Kinder, als auch Erwachsene mit dem Fahrrad gefahren werden.
Der große Pluspunkt bei unserem Rollfiets besteht darin, dass der vordere Rollstuhlteil vom Fahrrad abgekoppelt und als Rollstuhl verwendet werden kann. Das Rollfiets wird durch E-Antrieb unterstützt. Durch diese Trittunterstützung ist Radfahren für jeden Menschen möglich, auch bei wenig Kondition. Auch längere Strecken, egal ob Berg- oder Talfahrten stellen kein Problem dar.
Rolly Rollfiets kann kostenfrei ausgeliehen und online über die Initiative Lasse Lastenrad gebucht werden.
Der offene Mittagstisch am Seniorenzentrum Handorfer Hof richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren in Handorf. Sie haben nur ein geringes Einkommen und möchten dennoch am Mittagstisch teilnehmen? In Zusammenarbeit mit dem Verein Lichtblicke Seniorenhilfe e.V. finden wir eine Lösung der Finanzierung.
Im AK “Älter werden in Handorf” gilt es, in den Austausch mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu kommen und Themen rund um das Älter werden in Handorf einen Raum zu geben. Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierten. Weitere Auskünfte (insbesondere zu den geplanten Terminen) erhalten Sie bei Saskia Hovestadt.
Quartiersmanagement in Reckenfeld
Das Quartiersmanagement hat für alle Menschen ein offenes Ohr. Bei Fragen, Anliegen, Vorschlägen oder einfach zum Quatschen steht immer montags von 12 bis 13 Uhr die Tür für jeden offen. Anliegen können auf Wunsch auch telefonisch, per E-Mail oder per Videokonferenz vorgetragen werden.
Das Quartiersmanagement in Greven-Reckenfeld bietet eine Sprechstunde rund um Fragen zu den Themen Smartphones, Tablets und PCs an. Dafür werden wöchentlich Zeiträume bereitgestellt, für die man sich telefonisch anmelden muss. Die Sprechstunde ist für jeden offen.
Greven-Reckenfeld: montags von 11:00 – 12:00 Uhr oder nach Absprache
Greven-Stadt: alle 2 Wochen von 14:00 – 15:00 Uhr im Heimatverein an der alten Münsterstraße 8
Das Quartiersmanagement Greven-Reckenfeld bietet älteren Menschen die Möglichkeit, sich kostenfrei für 3 Monate ein Tablet oder Smartphone ausleihen und testen zu können. Dies ist insbesondere für jene Menschen interessant, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit diesen Geräten haben.
Interessierte bekommen Unterstützung und Hilfe bei den ersten Schritten und können die ebenfalls kostenfreie Sprechstunde jede Woche wahrnehmen, um ihre Fragen zu stellen.
Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne unter:
Telefon: 0160/3889515
E-Mail: a.keil@diakonie-muenster.de
In regelmäßigen Abständen organisiert das Quartiersmanagement Greven-Reckenfeld mit seinen Kooperationspartnern Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Die Teilnahme ist daran grundsätzlich kostenlos – außer es wird anders beworben. Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung und einen negativen Corona-Test.
Der Veranstaltungsort ist in der Regel das Matthias-Claudius-Haus, Moorweg 18, 48268 Greven.
Folgende Informations- und Bildungsveranstaltungen sind derzeit für das Jahr 2022 geplant:
Derzeit gibt es keine Veranstaltungsangebote.
Für das Jahr 2023 sind bereits zahlreiche Veranstaltungen zu den Themen ‘Digitalisierung’, ‘Kreativität’, ‘Gesundheit’ und ‘Kultur’ in der Planung.
Der “Treffpunkt Demenz” richtet sich an Menschen, die als Angehörige, Freunde oder Bekannte demenziell erkrankte Personen zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen pflegen. Dabei geht es primär um den Austausch mit Gleichgesinnten, außerdem gibt es auch Fachvorträge zum Thema Demenz. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns immer über neue Gesichter!
Der Treffpunkt Demenz ist vom Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. anerkannt und unterstützt. Die Treffen finden immer am letzten Sonntag im Monat im Pfarrhaus in Reckenfeld (Moorweg 14) statt.
Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne unter:
Telefon: 0160/3889515
E-Mail: a.keil@diakonie-muenster.de
Die evangelische Gemeinde Reckenfeld bietet, in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Greven-Reckenfeld, für alle Personen bis 99+ das Quasselcafé an. Bei Kaffee und Kuchen wird hier nach Herzenslust getratscht, gewitzelt und gegessen. Ziel ist es sozialen Austausch in gemütlicher Atmosphäre zu ermöglichen.
Die Treffen finden jeden 1. Donnerstag im Monat, um 17:30 Uhr in den Räumen der evangelischen Gemeinde Reckenfeld, Moorweg 14-18 statt.
Fragen dazu entweder an das Gemeindebüro der Kirchengemeinde:
Tel: 02575/8181
oder an Pastorin Anke van de Pol: Tel: 02597/691318
Die Tradition von Ernst Reiling wird fortgeführt. Der Musikalische Kaffeetreff soll in regelmäßigen Abständen die Bürgerinnen und Bürger von Reckenfeld mit Musik, Kaffee und Kuchen begeistern. Wir bieten hier regionalen Künstlern die Möglichkeit ihre Leidenschaft auszuleben und vor Publikum aufzutreten.
Die Veranstaltung findet immer im deutschen Haus, Grevener Landstraße 13 in 48268 Greven statt.
Der nächste musikalische Kaffeetreff findet am Sonntag, 23. Oktober von 15:00 – 16:30 Uhr statt.
Der Termin wird vorher in der Zeitung angekündigt und in Greven-Reckenfeld ausgehangen. Tickets können im deutschen Haus, bei Alex am Markt und beim Quartiersmanagement am Matthias-Claudius-Haus gekauft werden.
Falls Sie dazu Fragen haben können Sie den Quartiersmanager André Keil telefonisch erreichen: 0160/3889515
Elektrogeräte einfach wegschmeißen ist kein gutes Gefühl, oder? Nachhaltiger ist eine Reparatur!
Das Repair Café in Reckenfeld bietet eine Reparatur Sprechstunde dafür an. Kommen Sie dafür einfach mit ihrem elektrischen Haushaltsgerät vorbei.
Jeden 1. Montag im Monat kann man dazu freiwillige im Gemeindehaus der evangelischen Gemeinde am Moorweg 16. dazu antreffen.
Mehr Informationen dazu:
Im Internet: https://repaircafe-greven.de/
Per Mail: repcaf@mail.de
Hinweis: Eine Reparatur von Großgeräten ist nicht möglich, weitere Ausnahmen können Sie auf der Internetpräsenz des Repair Cafés nachlesen.
Die Meldungen über Betrugsmaschen gegenüber älteren Menschen häufen sich. Umso wichtiger, informiert zu bleiben.
Die Polizei Greven berichtet über neue Vorgehen per WhatsApp, bei dem sich Personen als z.B. Familienmitglieder ausgeben und um Geld bitten.
Lassen Sie sich über aktuelle Vorgehen informieren und beraten bei der Sprechstunde der Polizei in Reckenfeld am Kirchweg 6. Immer montags von 14:00 – 15:00 Uhr und donnerstags von 09:00 – 10:00 Uhr.
Natürlich können Sie die Sprechstunde auch für alle anderen polizeilichen Anliegen nutzen wie z.B. dem registrieren eines Fahrrads oder dem Aufnehmen einer Anzeige.
Kontakt: Thomas Maslanka 02575 9385043
Immer mehr ältere Menschen nutzen aktiv das Internet. Oft reicht der Besitz eines Tablets oder eines Smartphones schon aus und schon ist man Inhaber eines Google- oder Apple Kontos.
Die Frage, was nach dem Ableben der Person damit geschieht, ist berechtigt. Es können private Daten vorhanden sein, die die Erben gerne löschen oder auch konservieren wollen.
Wenn Sie Beratung zu diesem Thema brauchen können Sie gerne die Sprechstunde Smartphones, Tablets und PCs, sowie die offene Quartiers Sprechstunde nutzen. Ihre Fragen können Sie aber ebenfalls telefonisch, E-Mail oder per Zoom stellen.
Die folgenden Veranstaltungen sind in Planung für dieses Jahr. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei André Keil unter:
Telefon: 0160/3889515
E-Mail: a.keil@diakonie-muenster.de
Die konkreten Termine werden zu gegebenem Zeitpunkt veröffentlicht. Bei Interesse können Sie sich jetzt bereits eintragen lassen und werden entsprechend kontaktiert:
- Einsteigerveranstaltung zum Thema Smartphone & Internet
- Reisen mit dem Smartphone
- Fotografieren mit dem Smartphone
- Gesund im Alter
- Plötzlich Pflege und was jetzt?
- Crashkurs Pflege vom Profi
- Trauerbegleitung
Das Projekt "Miteinander - Digital"
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) fördert 20 nordrhein-westfälische Pflegeinrichtungen im Rahmen des Programms „Miteinander – Digital“. Das Martin-Luther-Haus ist eine der ausgewählten Einrichtungen und startete am 1.9.2022 in Gievenbeck den Aufbau von Kontaktgruppen zu digitalen Fragen. Außerdem wird für die Bewohnerinnen und Bewohner des Martin-Luther-Hauses die Nutzung neuer Medien erleichtert, indem Netzwerkpartner aus Schule und Ausbildung eingebunden werden. Die Förderlaufzeit beträgt 18 Monate.
Digitales Quartiersmanagement in Gievenbeck
Miteinander - Digital
Ein geselliger Austausch rund um die wichtigen Themen in Gievenbeck und Rat und Tat zu Fragen, die sich bei der Nutzung neuer digitaler Medien ergeben.
Jeden 3. Sonntag ( 18.9./16.10./27.11./18.12./15.1./19.2.)
Von 15 – 17 Uhr
im La Vie (Dieckmannstraße 127)
Eine agile Gruppe von Seniorinnen und Senioren 70+ verabreden regelmäßig Touren mit dem E-Bike. Genutzt werden auch digital unterstützte Karten für Radtouren. Sind sie nicht ganz so mobil, wenden Sie sich an Yvonne Plöger, um die Runde vielleicht mit einer elektrisch unterstützten Rikscha zu begleiten.
Bewohnerinnen und Bewohner im Martin-Luther-Haus freuen sich über Engagierte, die mit ihnen kleine Reisen ins Netz veranstalten. 365 Grad-Museumsrundgänge am Caretable machen große Freude. Yvonne Plöger ist Ihre Ansprechpartnerin, wenn Sie sich vorstellen können, hier ehrenamtlich zu unterstützen.
Im AK “Älter werden in Gievenbeck” gilt es, in den Austausch mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu kommen und Themen rund um das Älter werden in Gievenbeck einen Raum zu geben. Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierten. Weitere Auskünfte (insbesondere zu den geplanten Terminen) erhalten Sie bei Yvonne Plöger.
Vereine, Kitas, Seniorenbüros - lassen Sie uns sprechen!
Niemand gewinnt alleine. Umso schöner ist es doch, wenn wir für ältere Menschen in den Quartieren in Handorf und Greven-Reckenfeld gemeinsame Angebote schaffen. Ob Repair Café, Workshops für den Umgang mit Smartphone und Tablet oder Veranstaltungen: lassen Sie uns darüber sprechen.
Wir machen die Quartiere gemeinsam noch stärker!
Besten Dank!
Das Projekt “Miteinander und nicht allein” wird gefördert durch das MAGS NRW
Diakonie Münster - Stationäre Seniorendienste gGmbH
Fliednerstraße 15
48149 Münster
Tel: 0251 858-0